Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2015-17 zum Thema „Anders sein“ im Landesmuseum Zürich
20. Mai 2017
Das Auditorium im neu eröffneten Anbau des Landesmuseums Zürich bot einen idealen Rahmen für die diesjährige Preisverleihung.
Die beiden jungen Streicher David Hubov und David Pfistner der Kantonsschule Kreuzlingen setzten mit ihrem virtuosen Spiel immer wieder musikalische Akzente.
Durch die Preisverleihung führten Mitglieder des Leitungsteams von HISTORIA und Priska Senn als Vertreterin des Landesmuseums.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs stellten ihre Arbeiten einander in kleinen Gruppen vor und hatten so Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Gruppenfotos
Höhepunkt: die eigentliche Preisverleihung
Preise wurde für die folgenden Kategorien verliehen: Maturaarbeiten, produktorientierte Maturaarbeiten, Projektarbeiten.
Silvana Nater von der Kantonsschule Wettingen gewann mit ihrer Maturaarbeit „Das Seraphische Liebeswerk – eine Institution christlicher Barmherzigkeit?“ einen ersten Preis in der Kategorie Maturaarbeiten (Würdigung und Preisübergabe durch Leitungsteammitglied Markus Hollenstein)
Ebenfalls einen ersten Preis in der gleichen Kategorie gewann Nicole Odermatt aus dem Kollegium St. Fidelis Stans gewann mit ihrer Maturaarbeit „Armenwesen in Nidwalden 1811-1979 – Vom Leben in der Armenanstalt Buochs-Ennetbürgen“.
Den 2. Preis in der Kategorie Maturaarbeiten gewann Sumejja Zukovic von der Kantonsschule Limmattal mit ihrer Maturaarbeit „Die schwarzen Tränen – Der Krieg in Bosnien und Herzegowina (1992-1995)“.
Lea Adela Estermann von der Kantonsschule Obwalden gewann mit ihrer Maturaarbeit Die Grimm-Hoffmann-Affäre in der „Berner Tagwacht“ und in der „Neuen Zürcher Zeitung“ einen 3. Preis in der Kategorie Maturaarbeiten (Würdigung und Preisübergabe durch Ronald Lüssi)
Ebenfalls einen 3. Preis in der Kategorie Maturaarbeiten gewann Ian Alexis Glanzmann von der Kantonsschule Schlüpfheim mit seiner Maturaarbeit „Reise in eine bessere Heimat – Auswanderung aus dem Entlebuch im 19. Jahrhundert“.
Fanny Lux Stählin vom Literargymnasium Rämibühl Zürich gewann mit ihrer Arbeit „Schnipsel. Antje Welbergen van Vlijmen“ den ersten Preis in der Kategorie produktorientierte Maturaarbeiten.
Den 2. Preis in der Kategorie produktorientierte Maturaarbeiten gewann Fabienne Kramer von der Kantonsschule Wettingen mit ihrer Maturaarbeit „Masel Tow. Viel Glück – Eine historischer Roman im jüdischen Milieu im 19. Jahrhundert“.
Gianni Leonardo Baccini aus dem Gymnase de Morges gewann mit seiner Maturaarbeit Sur les traces des Passeurs du Risoud 1939-1945 den 3. Preis in der Kategorie für produktorientierte Maturaarbeiten.
David Simon, Ognjen Novakovic und Raoul Binder von der Kantonsschule Baden gewannen mit ihrer Projektarbeit „Albert Hofmann und die psychedelische Kultur“ den ersten Preis in der Kategorie Projektarbeiten (Raoul Binder mit Teamleitungsmitglied Kerstin Peter).
Lukas Ammann von der Kantonsschule Menzingen gewann mit seiner Projektarbeit „Die Industrialisierung im Kanton Zug: Wolfgang Henggeler“ den 2. Preis in der Kategorie Projektarbeiten.
Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger