Covid-19 gibt Anlass, sich intensiver mit der Geschichte von Seuchen, Pandemien zu befassen. Die Thematik nimmt im Geschichtsunterricht einen eher marginalen Platz ein, obwohl Seuchen und Pandemien bereits seit dem Altertum dokumentiert sind und ihre spezifische Wirkung im Lauf der Geschichte entfaltet haben, u.a. beim Ausgang des Peloponnesischen Kriegs, beim Rückzug der Grossen Armee aus Russland 1812 oder beim Aufbau der staatlichen Gesundheitssysteme in den zwanziger und dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts nach dem Veschwinden der Spanischen Grippe.
Aspekte der Seuchen- und Pandemiengeschichte könnten auch mit Gewinn von Schülern/innen in ihren Maturarbeiten untersucht werden!
Hier einige ganz kurze Verweise auf Buchtitel zum Thema:
Ruffié, Jacques; Sournia, Jean-Charles (2000): Die Seuchen in der Geschichte der Menschenheit. Mit 11 Schwarzweissabbildungen. Aus dem Französischen von Brundhild Seeler. Stuttgart: Klett-Cotta
Die beiden französischen Autoren beschreiben die Seuchen vor dem biologischen und geschichtlichen Hintergrund – eine Anthropologie der grossen Infekte.
Hervorgehoben: Die von den europäischen Kolonialisten nach Süd-, Mittel- und Nordamerika importierten Krankheiten und ihre Folgen.
Fangerau, Heiner; Labisch, Alfons (2020): Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft.Freiburg/Basel/Wien: Herder
Um sich auf eine zukünftige Pandemie vorbereiten zu können, ist die Kenntnis vergangener Pandemien und des sozialen Wandels von Gesellschaften in der Gegenwart Voraussetzung.
Spinney, Laura (2018): 1918. Die Welt im Fieber. Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. Aus dem Englischen von Sabine Hübner. München: Carl Hanser Verlag
Fundierte Darstellung der Geschichte der Spanischen Grippe als weltweitem Drama neben Weltkriegen, Faschismus und Stalinismus mit Langzeitwirkung: u.a. Aufbau von modernen Gesundheitssystemen, Einfluss auf die indische Unabhängigkeitsbewegung
Witte, Wilfried (2008): Tollkirschen und Quarantäne. Die Geschichte der Spanischen Grippe.
Berlin: Verlag Klaus Wagenbach
Konzise Darstellung der Geschichte der Spanischen Grippe aus der Feder eines Historikers und Arztes.
Kury, Patrick (2018): Das Virus der Unsicherheit. Die Jahrhundertgrippe von 1918/19 und der Landesstreik. In: Roman Rossfeld; Christian Koller; Brigitte Studer (Hg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918. S. 390 – 411. Baden: Hier und Jetzt
Die Spanische Grippe bildete neben der sozialen Notlage weiter Teile der Schweizer Bevölkerung, dem Landesstreik und der Erschütterung am Ende des Ersten Weltkrieges einen zentralen Faktor der damaligen gesellschaftlichen und politischen Krise – ein von der Historiographie bis anhin zu wenig beachtetes Phänomen.
Mukerji, Nikil; Mannino, Adriano (2020): Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH
Interessante Diskussion von relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise: u.a. Voraussehbarkeit, Bewältigung, Rolle von Experten/innen, Lehren für die Zukunft.
Zusammengestellt von Markus Holenstein
Hier noch einige Links zu Grobüberblicken zur Pandemiegeschichte:
https://www.srf.ch/news//seuchen-gestern-und-heute-eine-reise-durch-die-geschichte-der-pandemien